Warum steigen immer mehr Hersteller auf SPS-gesteuerte Plissiermaschinen um?

Hersteller von Filtrations-, Klima- und Reinluftanlagen modernisieren ihre Faltanlagen in rasantem Tempo. Ein wesentlicher Grund dafür ist der Bedarf an höherer Genauigkeit und Wiederholgenauigkeit. Herkömmliche mechanische Systeme stoßen bei steigenden Produktionsgeschwindigkeiten an ihre Grenzen, was die gleichbleibende Faltgeometrie beeinträchtigt. Diese Inkonsistenz wirkt sich negativ auf den Luftwiderstand und die Filtereffizienz aus. SPS-gesteuerte Plissiermaschinen lösen diese Probleme, indem sie dem Bediener die präzise Kontrolle über jeden einzelnen Arbeitsschritt ermöglichen. Das System regelt Plissiertiefe, -abstand, -spannung und -zeitpunkt in Echtzeit. Dadurch erzielen Hersteller eine stabile Produktion und eine bessere Ausrichtung auch bei langen Produktionsläufen. Diese Zuverlässigkeit ist unerlässlich für HEPA- und hocheffiziente HLK-Filter, wobei bereits geringfügige Abweichungen zu messbaren Verringerungen der Filtrationsleistung führen können.

Höhere Präzision für moderne Filterdesigns

Moderne Filter verwenden komplexere Filtermedien als je zuvor. Synthetische Papiere, schmelzgeblasene Verbundwerkstoffe und Glasfaserschichten erfordern sorgfältige Handhabung. Schon geringe Dehnung oder Stauchung kann die Effizienz beeinträchtigen. Mechanische Faltmaschinen sind für die heutigen Materialien nicht sensibel genug.

SPS-gesteuerte Systeme gewährleisten eine präzise Faltenbildung durch die Synchronisierung von Servomotoren und Steuermodulen. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Faltentiefe auch bei hohen Geschwindigkeiten. Hersteller berichten von einer Reduzierung des Materialabfalls um 20–301 TP3T nach der Umstellung auf SPS-gesteuerte Systeme (basierend auf veröffentlichten Fallstudien großer HLK-Filterwerke). Diese Konsistenz reduziert zudem Fehler in nachgelagerten Prozessen wie Kleben und Aushärten und verbessert so letztendlich den Produktionsdurchsatz.

Faltmaschine für Filter

Schnellere Umrüstungen und größere Flexibilität

Die globalen Produktionspläne werden immer anspruchsvoller. Hersteller wechseln häufig innerhalb derselben Schicht zwischen HEPA-Filtern, Autofiltern und Klimaanlagenfiltern. Manuelle Anpassungen verlangsamen die Produktion und erhöhen die Ausfallzeiten.

SPS-gesteuerte Plissiermaschinen optimieren Umrüstungen durch gespeicherte Rezepte und automatische Anpassungen. Die Bediener wählen vordefinierte Einstellungen für Plissierhöhe, -teilung und Materialart. Die Maschine konfiguriert sich innerhalb weniger Minuten selbst. Diese Flexibilität ermöglicht es Produktionsstätten, auf sich ändernde Marktanforderungen zu reagieren, ohne Kompromisse bei Effizienz oder Qualität einzugehen. Bei der Fertigung von Produkten mit hohem Variantenmix und mittleren Stückzahlen kann diese Umrüstgeschwindigkeit Produktionsengpässe deutlich reduzieren.

Niedrigere Betriebskosten durch Automatisierung

Die Lohnkosten steigen weiter, und Hersteller benötigen Automatisierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. SPS-gesteuerte Systeme reduzieren die Anzahl der benötigten Bediener pro Produktionslinie. Sie minimieren außerdem den Schulungsaufwand, da die meisten Schlüsselfunktionen automatisiert sind.

Der Energieverbrauch ist ein weiterer Kostenfaktor. Servogesteuerte Plissiermaschinen verbrauchen deutlich weniger Energie als ältere mechanische Systeme. Untersuchungen mehrerer Anlagenhersteller belegen Energieeinsparungen von 10–151 TP3T im Jahresbetrieb dank optimierter Servobewegung. Der geringere Verschleiß mechanischer Teile reduziert die Wartungskosten zusätzlich, was sich über mehrere Produktionslinien summiert.Vollautomatische Klebstoff-Injektions-Produktionslinie-1-600x540

Verbesserte Qualitätskontrolle und Echtzeitüberwachung

Die Qualitätsstandards für Filtrationsprodukte sind strenger geworden. Die HEPA-Filterproduktion muss der Norm ISO 29463 oder EN 1822 entsprechen. Die Prüfverfahren für HLK-Filter richten sich nach ASHRAE 52.2. Diese Zertifizierungen fordern eine gleichbleibende Faltengeometrie, einen geringen Luftwiderstand und eine hohe mechanische Festigkeit.

SPS-gesteuerte Plissiermaschinen sind mit Sensoren, Kameras und Rückmeldesystemen integriert. Diese Geräte überwachen die Plissierbildung in Echtzeit und nehmen während des Betriebs Mikrokorrekturen vor. Die Bediener sehen wichtige Produktionsdaten auf digitalen Dashboards. Diese Echtzeit-Transparenz reduziert Fehler, verbessert die Rückverfolgbarkeit und stellt sicher, dass jede Charge die geforderten Leistungsniveaus erfüllt.

Bessere Integration mit automatisierten Produktionslinien

Hersteller streben die Optimierung ganzer Produktionslinien an, nicht nur der Plissierabteilungen. SPS-basierte Systeme sind auf Integration ausgelegt. Sie lassen sich problemlos mit Vorzuführungseinheiten, Klebestationen, Härteöfen und Schneidemodulen verbinden.

Diese Vernetzung unterstützt die Ziele von Industrie 4.0. Produktionsdaten werden zur Analyse an ein zentrales System übertragen. Wartungsteams erhalten frühzeitig Warnungen, sobald Komponenten Verschleißerscheinungen aufweisen. Anlagen mit großen HLK-Anlagen oder HEPA-Filterlinien sind auf diese Integration angewiesen, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu minimieren. Der Wandel hin zu intelligenten Fabriken fördert naturgemäß die Einführung von SPS-gesteuerten Maschinen.

Filterleimauftragsmaschine 1

Beispiele für Adoptionen in der Praxis

Große Hersteller von HLK-Filtern in den USA und Europa haben öffentlich über ihre Umstellung auf SPS-gesteuerte Maschinen gesprochen. So berichteten beispielsweise mehrere ASHRAE-zertifizierte Filterwerke von einer reibungsloseren Produktion nach dem Wechsel von manueller Faltung zu servogesteuerten Systemen. Sie erzielten geringere Ausschussquoten und eine besser planbare Produktion.

Ein weiteres Beispiel ist ein asiatischer Hersteller von HEPA-Filtern, der seine Faltanlagen auf SPS-Steuerung umgestellt hat, um der steigenden Nachfrage in Reinräumen der Halbleiterindustrie gerecht zu werden. Das Unternehmen berichtete von einer verbesserten Faltausrichtung und einem reduzierten manuellen Eingriff. Diese öffentlich bekannten Beispiele zeigen einen klaren Trend: Hersteller erzielen messbare Vorteile durch die Modernisierung ihrer Faltprozesse.

Warum SPS-gesteuerte Plissiermaschinen zum neuen Standard werden

Immer mehr Hersteller setzen auf SPS-gesteuerte Plissiermaschinen, da diese Präzision, Flexibilität, weniger Abfall und eine höhere Produktqualität bieten. Die Systeme unterstützen moderne Materialien, lassen sich nahtlos in automatisierte Produktionslinien integrieren und liefern Echtzeitdaten für die Qualitätskontrolle.

Da die Filtrationsstandards immer strenger werden und die Produktionsanforderungen steigen, benötigen die Hersteller Anlagen, die mit diesem Tempo mithalten können. SPS-gesteuerte Systeme Sie liefert konstante Ergebnisse, senkt die Kosten und bietet höhere Zuverlässigkeit. Die Entscheidung für diese Technologie ist nicht nur ein technisches Upgrade, sondern eine strategische Entscheidung, die die langfristige Wettbewerbsfähigkeit in einer anspruchsvollen Branche sichert.

Neueste Beiträge
Um

Pellentesque ist nicht in der Nähe der Ligula maximus gravida venenatis. In eu lacinia libero. Aenean nec aliquet dui. Sed tristique convallis sapien, semper porttitor mauris scelerisque et. 

Jüngste Projekte
Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben

Kontakt

LINKS ZUR VERFÜGUNG

PRODUKTE

Kontaktieren Sie uns

Nach oben scrollen