Welche HMI-Funktionen vereinfachen die Bedienung einer automatischen Filterfaltmaschine?

Wie eine intuitive Benutzeroberfläche die Bedienung einer automatischen Filterfaltmaschine vereinfacht und sie auch für neue Bediener zugänglich macht. Dahe Intelligent stellt vor HMI-Funktionalität Die automatische Filterfaltmaschine verfügt über mehrere wichtige Grundfunktionen, darunter einstellbare Faltenhöheneinstellungen, Leim-Injektionsfaltenzahlen, Papiervorschubgeschwindigkeitsregelung, Faltdistanzkompensation und direkte Faltdistanzeinstellungen. Zusammen vereinfachen diese Funktionen die Maschineneinrichtung, reduzieren Fehler und unterstützen Bediener aller Erfahrungsstufen.

Einstellbare Faltenhöheneinstellung für die automatische Filterfaltmaschine

Eine der grundlegendsten HMI-Funktionen einer automatischen Filterfaltmaschine ist die einstellbare Faltenhöhe, die manuelle Endmaße und Mikrometereinstellungen überflüssig macht. Zunächst wählt der Bediener die gewünschte Faltentiefe über ein Bildschirmmodul mit grafischer Vorschau der Faltenhöhe. Die SPS berechnet anschließend automatisch den erforderlichen Servoweg und führt die Einstellung ohne Maschinenstopp durch. Diese Schnittstelle zeigt sowohl die nominale als auch die tatsächliche Faltenhöhe in Millimetern an, sodass Techniker die Einstellung auf einen Blick überprüfen können. Diese digitale Einstellung kann die Rüstzeit um 40 % reduzieren und den Ausschuss aufgrund falscher Faltentiefen verringern. Dies ist insbesondere beim Wechsel zwischen verschiedenen Mediendicken auf unseren tiefenverstellbaren Faltmaschinen von Vorteil.

Einstellbare Faltenhöheneinstellung für automatische Filterfaltmaschine

Konfigurierbare Anzahl der Falten durch Klebstoffeinspritzung

Bei automatischen Filterfaltmaschinen ist die präzise Klebstoffplatzierung entscheidend. Daher verfügt unser HMI über eine konfigurierbare Anzahl von Klebstoffeinspritzfalten, die eine vollständige Kontrolle über die Platzierung des Klebstoffauftrags ermöglicht. In der Produktion müssen Bediener lediglich einen Wert eingeben, um das System so zu programmieren, dass bei jeder zweiten, dritten oder fünften Falte Klebstoff eingespritzt wird. Zusätzlich zeigt eine animierte Vorschau auf dem Touchscreen genau an, welche Falten eingespritzt werden, sodass Rätselraten entfällt. Gleichzeitig habe ich diesen Parameter in das Bewegungsprofil der Maschine integriert, sodass das Klebstoffventil nur bei der angegebenen Anzahl von Falten aktiviert wird. Diese Funktion reduziert den Klebstoffabfall um bis zu 25% und verhindert einen Überauftrag. Dadurch gewährleistet unsere automatische Filterfaltmaschine mit SPS-Steuerung und Servoantrieben bei jedem Betrieb eine gleichbleibend hohe Siegelqualität.

Steuerung der Papiervorschubgeschwindigkeit der automatischen Filterfaltmaschine

Um Produktion und Qualität in Einklang zu bringen, habe ich die Steuerung der Papierzufuhrgeschwindigkeit direkt in die Bedienoberfläche der automatischen Filterelement-Faltmaschine integriert. So können Bediener die Geschwindigkeit jederzeit feinjustieren. Der Bediener passt die Geschwindigkeit über einen berührungsempfindlichen Drehregler an, und der Bildschirm zeigt Echtzeit-Encoder-Feedback an. Zusätzlich zeigt das System Spannungsindikatoren an und warnt, wenn sich das Medium dehnt oder zurückzieht. Ich habe die Schnittstelle so konfiguriert, dass Geschwindigkeitsänderungen aufgezeichnet und mit Falzqualitätsindikatoren korreliert werden. Dadurch wird die Optimierung datenbasiert. Diese dynamische Steuerung ermöglicht es Technikern, die Papierzufuhrgeschwindigkeit für verschiedene Medientypen oder Falzprofile zu optimieren, gleichzeitig Medienrisse und -staus zu minimieren und optimale Zykluszeiten für Faltmaschinen mit einstellbarer Tiefe.

Papierfalzmaschine 10-10

Kompensation des Falzabstands

Kleine Änderungen der Mediendicke oder mechanischer Verschleiß können den Faltenabstand verändern. Unsere Bedienerschnittstelle (HMI) bietet eine Faltenabstandskompensation, eine Grundfunktion jeder automatischen Filterfaltmaschine. Weicht der Faltenabstand während eines Produktionslaufs um ±0,5 mm ab, muss der Bediener lediglich den Kompensationswert in die HMI eingeben. Daraufhin passt das System die Servo-Inkrementlänge automatisch an, um die Falte neu zu positionieren. Zusätzlich habe ich automatische Aufforderungen eingerichtet, die den Bediener an die Kompensation erinnern, wenn der Abweichungsschwellenwert überschritten wird. Dadurch wird eine kontinuierliche Produktionsgenauigkeit ohne manuelles Messen gewährleistet. Diese Funktion gewährleistet enge Faltentoleranzen und reduziert Ausfallzeiten durch mechanische Neukalibrierung unserer tiefenverstellbaren Medienfaltanlage für HEPA-Filterplatten.

Direkte Faltenabstandseinstellung

Ergänzend zur Kompensation bietet unser HMI eine direkte Schnittstelle zur Einstellung des Faltenabstands für die Ersteinrichtung und schnelle Werkzeugwechsel von automatische FilterfaltmaschinenZusätzlich zur Kompensation kann der Bediener einen Master-Faltenabstand (z. B. 8 mm oder 12 mm) in die Bedienerschnittstelle eingeben. Die Maschine berechnet dann alle nachfolgenden Faltenpositionen anhand dieses Parameters neu. Gleichzeitig habe ich ein grafisches Lineal und eine Echtzeit-Vorschau auf dem Touchscreen integriert, sodass der Bediener den Abstand vor dem ersten Produktionszyklus sehen kann. Diese Funktion reduziert den Umstellungsaufwand und die Einarbeitungszeit und ermöglicht selbst unerfahrenen Mitarbeitern präzise Faltenabstände und eine hohe Qualität ab dem ersten Durchgang.

Vereinfachte Betriebseinrichtung steigert die Effizienz

Das intuitive HMI-Design vereinfacht die Bedienung jeder automatischen Filterelement-Faltmaschine. Ich habe Funktionen wie einstellbare Faltenhöhe, konfigurierbare Anzahl der Leimeinspritzfalten, Steuerung der Papiervorschubgeschwindigkeit, Faltenabstandskompensation und direkte Faltenabstandseinstellung in eine einheitliche Touchscreen-Oberfläche integriert. Diese Funktionen vereinfachen den Umrüstprozess, reduzieren Bedienfehler und gewährleisten eine gleichbleibende Faltqualität über verschiedene Medien und Produktionsmengen hinweg.

Neueste Beiträge
Um

Pellentesque ist nicht in der Nähe der Ligula maximus gravida venenatis. In eu lacinia libero. Aenean nec aliquet dui. Sed tristique convallis sapien, semper porttitor mauris scelerisque et. 

Jüngste Projekte
Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben

Kontakt

LINKS ZUR VERFÜGUNG

PRODUKTE

Kontaktieren Sie uns

Nach oben scrollen