Wie vermeidet man Lagerverschleiß an einer Luftfilter-Faltmaschine?

Die Lager in Luftfilterfaltmaschinen stützen die Welle, führen die Bewegung und gewährleisten eine präzise Faltenbildung. Bei nachlassender Lagerleistung beobachten Bediener verstärkte Vibrationen und eine unregelmäßige Faltengeometrie. Dieser Leitfaden untersucht den gesamten Lebenszyklus der Lager von Luftfilterfaltmaschinen. Wir besprechen Diagnosetechniken wie Schwingungsanalyse, Wärmebildgebung und Ölverschmutzungsüberwachung und erläutern praktische Präventivmaßnahmen, darunter richtige Schmierung, Wellenausrichtung und Lastmanagement. Wir helfen Filterherstellern, die Lagerlebensdauer zu verlängern, Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktionskontinuität sicherzustellen.

Frühwarnzeichen von Luftfilter-Plisseemaschinen und Schwingungsanalyse

Die Schwingungsanalyse ist eine der effektivsten Methoden zur Diagnose Luftfilter-Faltmaschine Lagerverschleiß. Die Lager in der Papierfaltmaschine sind beim Hin- und Herbewegen oder Rotieren des Faltkopfes zyklischen radialen und axialen Belastungen ausgesetzt. Mit der Zeit treten mikroskopische Ermüdungsfehler an den Lagerlaufbahnen und Wälzkörpern auf, die charakteristische Schwingfrequenzen erzeugen.

Bediener können wichtige Parameter wie Gesamtschwinggeschwindigkeit, Frequenzspektrum und Schwingungsbahnen durch regelmäßige Schwingungsmessungen mit einem tragbaren Analysator oder Sensor verfolgen. Frühzeitiger Pitting zeigt sich als erhöhte Amplitude bei der charakteristischen Lagerfehlerfrequenz. Eine Untersuchung ist erforderlich, wenn diese Amplituden Grenzwerte überschreiten (typischerweise 4,5 mm/s RMS für allgemeine Industrieanlagen). Daher kann die Analyse von Geschwindigkeitstrends über Wochen oder Monate ein klares Bild des Lagerverschleißes liefern. Durch die Integration der Schwingungsanalyse in den Wartungsplan Ihrer Luftfilterfaltmaschine können Sie Verschleiß frühzeitig erkennen und katastrophale Ausfälle vermeiden.

anpassbare Luftfilter-Faltmaschine 1-1

Kontrolle durch Wärmebildgebung und Temperaturüberwachung.

Übermäßige Reibung durch Lagerverschleiß oder Schmierungsfehler führt zu Wärmeentwicklung. Daher sind Wärmebildkameras und Inline-Temperatursensoren für die Lagerwartung von Luftfilterfaltmaschinen unerlässlich. Infrarotkameras können den Lagersitz während des Betriebs scannen. Heiße Stellen deuten in der Regel auf Schmierungsprobleme oder Reibung auf der Beschichtungsoberfläche hin. Zur kontinuierlichen Überwachung übertragen Thermoelemente oder RTDs, die in der Nähe des Lageraußenrings montiert sind, Echtzeit-Temperaturdaten an Ihr SPS-System.

Eine Faustregel zur Verlängerung der Lagerlebensdauer lautet, die Lagertemperatur unter 80 °C zu halten. Überschreiten die Messwerte dauerhaft diesen Wert, ist sofortiges Handeln erforderlich. Übermäßige Hitze beschleunigt die Schmierstoffoxidation und die Käfigverformung, was zu erhöhtem Verschleiß führt. Regelmäßige thermische Inspektionen helfen Betreibern, Temperaturspitzen mit bestimmten Betriebsbedingungen zu korrelieren.

Schmiermaßnahmen zur Vermeidung der Lagerbeschädigung bei Luftfilterfaltmaschinen

Lager sind auf einen durchgehenden Schmier- oder Ölfilm angewiesen, der die Wälzkörper von den Laufbahnen isoliert und den Metall-Metall-Kontakt minimiert. Unzureichende Schmierung führt zu erhöhter Reibung, Hitze und der Bildung abrasiver Partikel. Überschmierung hingegen kann zu Taumeln, hohen Temperaturen und Dichtungsschäden führen.

Zur Implementierung eines kontrollierten Schmierprogramms gehört die Auswahl der geeigneten Fettviskosität und des Grundöls, die Einhaltung der auf die Lagerbetriebsdauer abgestimmten Nachschmierintervalle und, wenn möglich, der Einsatz von automatischen Schmiervorrichtungen oder Zentralschmieranlagen. Lager in heißen oder staubigen Umgebungen, wie sie häufig in der Nähe von Luftfilteranlagen vorkommen, profitieren von feuchtigkeits- und partikelblockierenden Fettformulierungen. Die Überwachung der Fettlebensdauer mit Metalleinschlusssensoren in den Schmierleitungen kann Schmierstoffverunreinigungen frühzeitig erkennen und einen rechtzeitigen Behälterwechsel ermöglichen.

Schmiermittel und Getriebe
Schmiermittel und Zahnräder – 3D-Rendering

Sorgen Sie für die richtige Wellenausrichtung und Lastverteilung.

Fehlausrichtung und ungleichmäßige Lastverteilung sind ebenfalls Hauptursachen für vorzeitige Lagerausfälle in Luftfilterfaltenlagern. Bei falsch ausgerichteten Wellen wirken zusätzliche Biegemomente auf die Lagerrollen, die lokale Spannungen und beschleunigte Ermüdung verursachen können. Ebenso kann eine unausgeglichene Trommel oder eine ungleichmäßige Belastung des Faltkopfes die Kraftverteilung im Lager verändern und die Belastung auf bestimmte Wälzkörper konzentrieren.

Um diese Fehler zu vermeiden, führen Sie während der Installation eine Laserausrichtungsprüfung des Faltkopfes und der Antriebswelle durch. Die Ausrichtungstoleranzen sollten typischerweise innerhalb von 0,02 mm über einen Kupplungsabstand von 100 mm liegen. Verwenden Sie eine Messuhr, um den Wellenschlag zu prüfen und die Exzentrizität von Riemenscheibe oder Nocken zu korrigieren, die zu zyklischen Belastungen führen kann. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Klemmkraft des Faltkopfes (eingestellt durch einen pneumatischen oder servogetriebenen Zylinder) gleichmäßig angewendet wird, um seitliche Belastungen des Lagergehäuses zu vermeiden.

Umweltschutz und Lagerschutz

Die Betriebsumgebung einer Luftfilterfaltmaschine hat erhebliche Auswirkungen auf die Lagerlebensdauer. Workshops filtern Lagerhallen sind oft staubig, weisen hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen auf – alles Faktoren, die Lagerverschleiß, Korrosion und Schmierstoffabbau beschleunigen. Lokale Absaugungen um den Faltkopf, Lagersitze mit Überdruck und Hitzeschilde schützen die Lager vor dem Eindringen von Partikeln und Feuchtigkeit. Standardlösungen umfassen Labyrinth- oder Kontaktdichtungen, um feine Zellulose- oder Kunstfasern, die beim Faltprozess entstehen, fernzuhalten. Dichtungsmaterialien aus Silikon oder Fluorkautschuk widerstehen chemischen Angriffen durch Klebstoffrückstände aus dem Faltprozess. Darüber hinaus reduziert eine konstante Werkstatttemperatur im Bereich von 15–30 °C die Auswirkungen von Temperaturwechselbelastungen auf Lagerspiel und Schmierfettviskosität.

Proaktiver Ansatz zur Vermeidung von Lagerverschleiß

Die Diagnose und Vermeidung von Lagerverschleiß in Luftfilterfaltmaschinen erfordert einen vielschichtigen Wartungsansatz, der ein hohes Maß an technischem Fachwissen und strenge Betriebspraktiken erfordert. Hersteller können durch Schwingungsanalysen, thermische Überwachung und proaktive Schmierprogramme frühzeitig vor potenziellen Ausfällen warnen. Präzise Wellenausrichtung und gleichmäßige Belastung in Kombination mit Umweltschutzmaßnahmen können die Lagerlebensdauer verlängern.

Neueste Beiträge
Um

Pellentesque ist nicht in der Nähe der Ligula maximus gravida venenatis. In eu lacinia libero. Aenean nec aliquet dui. Sed tristique convallis sapien, semper porttitor mauris scelerisque et. 

Jüngste Projekte
Newsletter
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben

Kontakt

LINKS ZUR VERFÜGUNG

PRODUKTE

Kontaktieren Sie uns

Nach oben scrollen