In großen Mengen Produktion von HLK-Filtern In Umgebungen können Verzögerungen beim manuellen Beladen bis zu 20% der gesamten Produktionszykluszeit ausmachen, was die Arbeitskosten erhöht und die Produktion reduziert. Die HVAC-Filterfaltmaschine mit Dahe Intelligence geht dieses Problem direkt an, indem sie ein spezielles Antriebsrad mit Zylinderhubfunktion einsetzt. Zunächst hebt und senkt der Zylinder das Antriebsrad sanft, um das Faltmedium ein- oder auszukuppeln. Dies ermöglicht ein vollautomatisches Beladen des Filtermediums ohne manuelles Eingreifen.
Zweitens sorgen die integrierten Förderband- und Speichergrenzsensoren für eine gleichmäßige Materialpufferung, vermeiden Lücken oder Überlappungen in der Faltsequenz und gewährleisten eine Pufferhöhe von 80–120 mm. Bei niedrigem Materialvorrat erkennt die Maschine zudem „kein Material“ und schaltet das Zuführmodul automatisch ab, um Fehlzuführungen und Ausfallzeiten zu vermeiden. Das Ergebnis ist eine Zuführgenauigkeit von über 99,51 TP3T, eine Reduzierung der Arbeitskosten um 301 TP3T und unterbrechungsfreies Präzisionsfalten auch bei längeren Produktionsläufen.
HVAC-Filterfaltmaschine mit zylinderbetriebenem Hebemechanismus
Die Kerninnovation unserer HVAC-Filterfaltmaschine für die automatische Zuführung ist der zylinderbetriebene Hubmechanismus, der in das Antriebsrad der Zuführung integriert ist. Der doppeltwirkende Zylinder kann das Antriebsrad in 0,2 Sekunden um 15 mm anheben, um das nächste Blatt aufzunehmen. Zusätzlich kann der Zylinder mit kontrollierter Verzögerung abgesenkt werden, um ein Reißen oder eine Fehlausrichtung empfindlicher Filtermedien zu vermeiden. Der Zylinderdruck ist auf 5 bar kalibriert, um eine gleichmäßige Maschenkraft bei Filtermedien unterschiedlicher Dicke (0,5 bis 2,0 mm) zu gewährleisten und so eine präzise Zuführung selbst hochfloriger HEPA-Filtermedien zu gewährleisten. Näherungssensoren überwachen den Hub jedes Zylinders und übermitteln Echtzeitdaten an die SPS, die die Hubhöhe automatisch an die Höhe des Filtermedienstapels anpasst, um die Maschenkonsistenz zu verbessern. Diese präzise Bewegungssteuerung stellt sicher, dass jedes Blatt ohne Schräglage in den Faltabschnitt eintritt und so eine gleichmäßige Faltengeometrie erhalten bleibt.
Förder- und Lagergrenzwertregelung für die HVAC-Filterfaltmaschine
Die kontinuierliche Versorgung mit Filtermedien ermöglicht den kontinuierlichen Betrieb der HLK-Filterfaltmaschine. Ein photoelektrischer Sensor am Zuführband überwacht das Material und startet die Indexierung erst, wenn mindestens drei Blätter im Puffer verbleiben. Dadurch ist das nachfolgende Faltmodul stets mit Material versorgt, ohne lange Pausen oder ruckartige Starts. Gleichzeitig konfigurierte ich Speichergrenzsensoren, um eine Stapelhöhe von 50 bis 100 mm einzuhalten und die Fördergeschwindigkeit dynamisch zwischen 0,2 und 1 m/s basierend auf der Echtzeit-Verbrauchsrate anzupassen.
Zusätzlich haben wir einen Ultraschall-Dickensensor eingesetzt, der Änderungen der Stapelhöhe durch Materialkompression erkennt und durch mikroinkrementelles Anheben des Antriebsrads automatisch kompensiert. Dieser geschlossene Kreislauf gleicht Materialdurchsatz und Faltenbildungsgeschwindigkeit aus und ermöglicht so eine nahtlose Produktion mit Geschwindigkeiten von bis zu 120 Falten pro Minute. Gleichzeitig wird Unter- und Überfütterung, die zu Faltenverformungen führen kann, vermieden.
Automatische Abschaltung bei Materialerschöpfung
Ein leerer Trichter führt zu ungeplanten Ausfallzeiten, die die Produktion beeinträchtigen und teuren Ausschuss verursachen. Die HVAC-Filterfaltmaschine von Dahe verhindert dieses Problem, indem sie automatisch stoppt, wenn das Material ausgeht. Sowohl der Puffersensor als auch der optische „Kein Papier“-Detektor am Zuführkopf erkennen Materialerschöpfung und lösen die Abschaltung aus. Die SPS stoppt daraufhin den Faltvorgang sofort, zieht das Antriebsrad zurück und benachrichtigt den Bediener über HMI-Alarme und E-Mail-Benachrichtigungen, um eine schnelle Nachfüllung zu gewährleisten.
Gleichzeitig habe ich die Schwelle für die Materialmangelerkennung so eingestellt, dass sie innerhalb von 50 Millisekunden nach dem Fehlen des Mediums ausgelöst wird. So wird sichergestellt, dass die Maschine stoppt, bevor ein Leerzyklus stattfindet. Die Filterfaltmaschine Protokolliert jeden Stoppvorgang in der integrierten Datenbank. Dies ermöglicht die Analyse von Materialverbrauchsmustern und reduziert zukünftige Stillstände. Dieser intelligente Stopp schützt nicht nur die Maschinenkomponenten, sondern garantiert auch die Teilequalität, indem er partielle oder unförmige Falten vermeidet.
Bedienerschnittstelle und Rezeptverwaltung
Eine leistungsstarke HMI vereint alle automatischen Zuführfunktionen der Dahe HVAC-Filterfaltmaschine. Gleichzeitig kann der Bediener per Knopfdruck ein vordefiniertes Medienrezept auswählen und Zylinderhubhöhe, Fördergeschwindigkeit, Sensorschwelle und Dichtungsparameter einstellen. Somit ist der Wechsel zwischen verschiedenen Filtergrößen möglich. Die Maschine vollzieht den Wechsel von MERV-8 auf MERV-13 innerhalb von zwei Minuten und erfordert keine manuellen Anpassungen. Gleichzeitig habe ich den HMI-Bildschirm so konzipiert, dass er den Zuführstatus, den Materialpufferfüllstand und eine vorausschauende „Medienmangel“-Warnung 30 Sekunden vor der Abschaltung in Echtzeit anzeigt. Darüber hinaus zeichnet die Schnittstelle historische Produktionsdaten, Zykluszahlen, Pufferalarme und Abschaltgründe auf, die Manager zur Leistungsanalyse in das MES exportieren können.
Stabile automatisierte Fütterung
Zuverlässige automatische Zuführung für Faltmaschinen für HVAC-Filter erfordert sowohl fortschrittliches Hardware-Design als auch konsequente Wartung mit kontinuierlicher Optimierung. Techniker kalibrieren zunächst wöchentlich den Zylinderhub und die Spannrolle, um eine Zuführgenauigkeit von ±0,1 mm für alle Medientypen zu gewährleisten. Durch die Kombination aus ausgereifter automatischer Zuführtechnologie mit proaktiver Wartung und datengesteuerten Verbesserungen wird sichergestellt, dass die Luftfilter-Faltmaschinen eine konstant hohe Durchsatzleistung bei minimalem manuellen Eingriff und maximaler Zuverlässigkeit gewährleisten.